
Physiotherapie
Leistungen
Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden sind mein Ziel!

Einzeltherapie
Innerhalb der Physiotherapie werden aktive und passive Maßnahmen eingesetzt um Beschwerden, Verletzungen oder Erkrankungen zu behandeln. Es ist eine Kombination aus Gelenkmobilisations- und Muskeltechniken sowie aktiven Bewegungsübungen. Dadurch werden Beschwerden wie z.B. Schmerzen oder Bewegungseinschränkungen verbessert bzw. gelindert.
_JPG.jpg)

Manuelle Lymphdrainage
Sport- und Bewegungstherapie
Verletzungen, Fehlhaltungen oder unspezifische Schmerzen des Bewegungsapparats führen oft zu Funktionsstörungen des natürlichen Bewegungsablaufes. Weiters kann die zur Folge haben, dass die muskuläre Koordination, die Muskelkraft sowie das Verhältnis der einzelnen Muskelgruppen aus dem Gleichgewicht kommen. Die Sport- und Bewegungstherapie unterstützt Sie, genau dieses Ungleichgewicht auszugleichen und wiederherzustellen.
Die Lymphdrainage bzw. die komplexe physikalische Entstauungstherapie zielt auf eine Reduktion von Ödemen (Schwellungen) ab. Häufig treten diese nach Operationen oder auch nach Verletzungen auf, können aber auch Teil von Erkrankungen sein.
Neben den Griffen der manuellen Lymphdrainage, welche die Aktivität der Lymphgefäße steigern soll, sind auch Hochlagern, Kompression, Bewegung und Hautpflege wichtige Bestandteile.
Wer kann zu mir kommen?
Alle Personen mit akuten und chronischen Schmerzen am Bewegungsapparat im Bereich...
Nacken & Kopf
Nacken verspannt
Spannungskopfschmerz
Migräne
Schwindel
Schleudertrauma, ...
Hand & Ellbogen
Tennisellbogen
Golfellbogen
Karpaltunnel-Syndrom
Rhizarthrose, ...
Schulter
Schulter verspannt
Scapula Alata
Schulter Impingement
Frozen Shoulder
Schulterluxation, ...
Wirbelsäule
Spondylarthritis
Ischias-Schmerzen
Bandscheibenvorfall/Degeneration
Wirbelgleiten
Facettengelenk-Syndrom
Spinalkanalstenose, ...

Knie
Meniskusläsion
Kreuzbandriss
Patellaluxation
Pes Anserinus, ...
Füße
Fehlstellungen
Knick-Senk-Fuß, Sichelfuß, Plattfuß
Hallux Valgus, Hallux Rigidus
Achillodynie
Tibialis-Posterior-Syndrom, ...
Hüfte
Piriformis-Syndrom
Trochanter-Syndrom
Traktus-Syndrom
Hüftimpingement
Hüftdysplasie, ...
Arthrose
Nach Unfällen oder Operationen
-
orthopädischen Operationen wie Knie- oder Hüftgelenkendoprothesen
-
unfallchirurgischen Operationen wie Kreuzband-OP, Meniskus-OP
-
nach Verletzungen
Nach Sportverletzungen
-
Suptinationstrauma des Sprunggelenks
-
Muskel- oder Bandverletzungen, ...
Zur Prävention
-
Haltungsbeschwerden
-
Muskuläre Dysbalancen
-
Gruppentherapien
Zur Rehabilitation
-
Nachbehandlung nach Verletzungen
-
Nachbehandlung nach orthopädischen Operationen
-
Gruppentherapien
Zum Training
-
medizinische Trainingstherapie
-
sportartspezifisches Training
-
Gruppentherapien

Informationen
Behandlungsablauf
Anamnese und Ursachenforschung
-
Ein ausführliches Anamnesegespräch, die Berücksichtigung aller relevanten Befunde sowie die präzise Schilderung des aktuellen Hauptproblems durch den Patienten bilden die Grundlage für ein umfassendes Verständnis der Gesamtsituation
-
Tests von Glenken, Muskeln und Nerven
Behandlungsplan & Ziel
-
Gemeinsam entwickeln wir einen persönlichen Behandlungsplan und legen die Ziele der Therapie fest.
-
Der Fortschritt wird regelmäßig überprüft und die Behandlung bei Bedarf angepasst.
Beschwerden lindern & Ursachen beheben
-
Unser erstes Ziel ist es, Ihre Beschwerden schnell zu lindern. Danach konzentrieren wir uns darauf, die Ursachen nachhaltig zu beheben.
Passive und aktive Behandlungsmethoden
-
Lösen verspannter Muskulatur, Bindegewebe und Faszien
-
Mobilisierung eingeschränkter Gelenke um die Beweglichkeit zu verbessern
-
Mobilisierung des Nervensystems
-
Vorallem mit aktive Maßnahmen unterstütze ich Sie, Alltagseinschränkungen zu überwinden und mehr Aktivität in Ihr Leben zu integrieren
Effektive und einfache Übungen
-
Um den Therapieerfolg zu fördern und Ihre Eigeninitiative zu stärken, stelle ich Ihnen gezielte Übungen für zu Hause zur Verfügung.
Integration in den Alltag
-
für den langfristigen Erfolg ist die Integration des Gelernten in den Alltag notwendig
-
belastende Haltungs- und Bewegungsmuster weichen neuen, gesunden Abläufen, sodass Schmerzen und Einschränkungen durch eine verbesserte Bewegungsqualität ersetzt werden.
Ersttermin
Bitte vereinbaren Sie im vorhinein einen Termin und bringen Sie Folgendes zu Ihrem ersten Termin mit:
-
Ärztliche Verordnung zur Behandlung (Überweisung)
-
zur präventiven Behandlung ist keine Verordung nötig
-
Großes Handtuch / Leintuch
-
ärztliche Befunde, MRT, CT, Röntgenaufnahmen (sofern vorhanden)
-
Bequeme Kleidung
Therapiedauer
Die Dauer der Therapien richtet sich jeweils nach Ihrer Verordnung.
Rückerstattung
Als Wahltherapeutin stelle ich Ihnen am Ende jeder Therapieserie eine Gesamthonorarnote aus. Diese können Sie zusammen mit Ihrer ärztlichen Verordnung bei Ihrer Krankenkasse einreichen, um einen Teil der Kosten erstattet zu bekommen.
Oftmals wird der Selbstbehalt zudem durch eine Zusatz- oder Unfallversicherung abgedeckt.
Detaillierte Informationen zu den Rückerstattungsbeträgen sowie zu weiteren Anforderungen finden Sie auf den Websites der Krankenkassen.
Bei Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung!
SVS Gesundheitshunderter
Sind Sie bei der SVS versichert? Dann nutzen Sie Ihren SVS-Gesundheitshunderter und optimiere damit Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden durch meine Leistungen! Alle SVS-Versicherten können den Gesundheitshunderter für sämtliche meiner Leistungen in Anspruch nehmen – sei es in Form von Einzel- oder Gruppentherapien.
Weitere Informationen zum Gesundheitshunderter und den genauen Voraussetzungen finden Sie direkt auf der Website der SVS:
Terminabsage
Sollten Sie einmal verhindert sein, bitte ich Sie um eine zeitgerechte Absage Ihres Einzeltermines - 24h vor der Therapie. Falls dies nicht gegeben ist, behalte ich mir vor, den Termin zu verrechnen.