top of page

Suchergebnisse

12 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche

  • Physio-Rückenfit | Physiotherapie Jasmin Lacher

    Stärken Sie Ihre Kraft, Stabilität und Beweglichkeit - gezielt zur Linderung und Vorbeugung von Rückenbeschwerden. Perfekt für alle, die ihre Rückengesundheit verbessern und ihr Wohlbefinden steigern möchten. Physio-Rückenfit Stabilisierend. Kraftvoll. Langsam. Funktionell. Bewegung ist der erste Schritt zur Veränderung! Diese besonderen Einheiten richten sich an alle Menschen mit oder ohne Rückenbeschwerden, die ihre Rückengesundheit verbessern möchten. Durch gezielte Kräftigungs-, Mobilisations- und Dehnungsübungen trainieren Sie schonend Ihre Wirbelsäule. Sie werden durch eine Reihe von dynamischen und statischen Übungen geführt, die den gesamten Core-Bereich ansprechen. Durch die richtige Ausführung dieser Übungen erhöhen Sie nicht nur Ihre Kraft und Stabilität, sondern verbessern auch Ihre Koordination und Körperwahrnehmung. Sie erwartet individuelle physiotherapeutische Betreuung und Sie erhalten wertvolle Tipps zur korrekten Ausführung von Übungen, um Verletzungen zu vermeiden und Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden langfristig zu fördern. Das erwartet Sie Kräftigung der gesamten Rumpfmuskulatur, besonders der tiefen Core-Muskulatur Verbesserung der Körperhaltung, Stabilität und funktionellen Beweglichkeit Individuelle Betreuung und Anleitung unter physiotherapeutischer Leitung Eine ganzheitliche Herangehensweise zur Förderung Ihrer Rückengesundheit Für wen ist der Kurs geeignet Personen jeden Alters und Fitnesslevels Menschen mit Rückenbeschwerden und Verspannungen Alle, die ihre Gesundheit verbessern und präventiv aktiv werden möchten Teilnehmer Kleingruppe – max. 6-8 Teilnehmer ab 4 Teilnehmer findet der Kurs statt Anker 1 Anker 2 Straßwalchen Dienstags 16:30 - 17:30 Munderfing Mittwochs 16:45 - 17:45 Donnerstags 08:00 - 09:00 Köstendorf Donnerstags 09:45 - 10:45 Donnerstags 11:00 - 12:00 Zell am Moos am Irrsee Dienstags 18:15- 19:15 Donnerstags 08:30 -09:30 Mit einer ärztlichen Überweisung wird Ihnen ein Großteil der Kurskosten zurückerstattet! Häufige Fragen PHYSIOTHERAPIE Jasmin Lacher, B.Sc.

  • Physiotherapie Jasmin Lacher - Gesundheit & Bewegung in Köstendorf bei Salzburg

    In diesem Kurs trainieren Sie Kraft, Gleichgewicht, Koordination und Beweglichkeit, um Ihren Alltag sicherer zu meistern. Besonders geeignet, um Stürze vorzubeugen und auch im Alter aktiv zu bleiben oder es zu werden. Physio-Sitz-Dich-Fit Mobilisierend. Kraftvoll. Gleichgewichtsstärkend. Koordinationsfördernd. Wer in Bewegung bleibt, bleibt im Leben aktiv! Regelmäßige Bewegung im Alltag steigert Ihre Lebensqualität und hält Sie gesund! Besonders im höheren Alter ist Bewegung im Alltag von großer Wichtigkeit, um Ihre körperliche und geistige Gesundheit zu erhalten. In diesen besonderen Einheiten mobilisiersen Sie sanft Ihre gesamten Wirbelsäulenabschnitte, kräftigen Ihre Rumpf- Arm- und Beinmuskulatur und verbessern Ihre Koordinations- und Gleichgewichtsfähigkeit - und alles bequem vom Stuhl aus. Mit Fokus auf Gesundheit und Wohlbefinden fördert dieser Kurs eine bessere Beweglichkeit, Körperhaltung, Kraft und Stabilität – damit Sie mobil bleiben und Stürze vorbeugen. Das erwartet Sie Muskelkräftigung und Beweglichkeitsförderung des gesamten Bewegungsapparates Verbesserung von Gleichgewicht und Koordination Vorbeugen von Stürzen Individuelle Betreuung und Anleitung unter physiotherapeutischer Leitung Für wen ist der Kurs geeignet Personen jeden Alters und Fitnesslevels Menschen mit eingeschränkter Mobilität Für alle, die aktiv bleiben oder es werden möchten Teilnehmer Kleingruppe – max. 6-8 Teilnehmer ab 4 Teilnehmer findet der Kurs statt Anker 1 Anker 2 Straßwalchen Dienstags 15:15 - 16:15 Munderfing Mittwochs 15:30 - 16:30 Köstendorf Donnerstags 11:45 - 12:45 Mit einer ärztlichen Überweisung wird Ihnen ein Großteil der Kurskosten zurückerstattet! Häufige Fragen PHYSIOTHERAPIE Jasmin Lacher, B.Sc.

  • Kursplan | Physiotherapie Jasmin Lacher

    Hier finden Sie eine Übersicht über die aktuellen Physio-Rückenfit und Physio-Sitz Dich Fit Einheiten! Aktuelle Kurstermine Hier finden Sie eine Übersicht über die aktuellen Kurse! Ein Einstieg in den laufenden Physio-Rückenfit-Kurs in Munderfing und Straßwalchen ist noch jederzeit möglich. Verfügbare Kursplätze Physio-Rückenfit Straßwalchen: ab September Munderfing Mittwochs: ab September Munderfing Donnerstags: ab September Köstendorf: ab September Zell am Moos: von Juni bis August nächster Kurssstart: Straßwalchen Dienstags 16:30 - 17:30 Munderfing Mittwochs 16:45 - 17:45 Donnerstags 08:00 - 09:00 Köstendorf Donnerstags 09:45 - 10:45 Donnerstags 11:00 - 12:00 Zell am Moos am Irrsee Dienstags 18:15- 19:15 Donnerstags 08:30 -09:30 Physio-Sitz-Dich-Fit nächster Kursstart Munderfing: ab September Straßwalchen Dienstags 15:15 - 16:15 Munderfing Mittwochs 15:30 - 16:30 Köstendorf Donnerstags 11:45 - 12:45 PHYSIOTHERAPIE Jasmin Lacher, B.Sc.

  • Kurse | Physiotherapie Jasmin Lacher

    Bewegung ist die beste Medizin! Mit Physio-Rückenfit und Physio-Sitz Dich Fit bleiben Sie aktiv und gesund. Kurse Bewegung ist Leben! Regelmäßige Bewegung verbessert Ihre körperlichen und mentalen Funktionen, steigert Ihre Leistungsfähigkeit und kann zur Schmerzlinderung beitragen. Ganz gleich, ob Sie AnfängerIn, Fortgeschrittener oder Leistungssportler*in sind – ich begleite Sie auf Ihrem Weg zu gewohnter Kraft und neuer Energie. Meine Kurse sind so gestaltet, dass jeder mitmachen kann: individuell, bedürfnisorientiert und auf Ihre persönlichen Ziele abgestimmt. Mit maximal 6–8 Teilnehmer*innen pro Kurs kann ich eine intensive Betreuung gewährleisten und die Einheiten optimal an die Bedürfnisse aller abstimmen. So können Sie die Intensität ganz nach Ihrem eigenen Tempo gestalten. Physio-Rückenfit Stabilisierend. Kraftvoll. Langsam. Funktionell. Durch ein abwechslungsreiches Training stärken Sie Ihre Kraft, Stabilität und Beweglichkeit im gesamten Körper - gezielt zur Linderung und Vorbeugung von Beschwerden. Mehr über Physio-Rückenfit erfahren Physio-Sitz-Dich-Fit Mobilisierend. Kraftvoll. Gleichgewichtsstärkend. Koordinationsfördernd. Um Alltagssituationen besser meistern zu können, werden Gleichgewicht, Koordination, Kraft und Beweglichkeit trainiert. Besonders geeignet, um Stürze vorzubeugen und um im höheren Alter aktiv zu bleiben. Mehr über Physio-Sitz Dich Fit erfahren Physio-Rückenfit am See Stabilisierend. Kraftvoll. Langsam. Funktionell. In harmonischer Umgebung wirst du durch gezielte Kräftigungs-, Mobilisations- und Dehnungsübungen deine Wirbelsäule schonend trainieren und deinen gesamten Core-Bereich stärken - für langfristige Verbesserung und Wohlbefinden. Mehr über Physio-Rückenfit am See erfahren PHYSIOTHERAPIE Jasmin Lacher, B.Sc.

  • Physiotherapie Jasmin Lacher - Gesundheit & Bewegung in Köstendorf bei Salzburg

    Bewegung in idyllischer Atmosphäre - Wo Gesundheit und Natur sich treffen Physio-Rückenfit am Irrsee Stabilisierend. Kraftvoll. Langsam. Funktionell. Bewegung in idyllischer Atmosphäre - Wo Gesundheit und Natur sich treffen Diese besondere Einheit richtet sich an alle, die ihre Rückengesundheit verbessern möchten. In harmonischer Umgebung wirst du durch gezielte Kräftigungs-, Mobilisations- und Dehnungsübungen deine Wirbelsäule schonend trainieren und deinen gesamten Core-Bereich stärken. Mit individueller physiotherapeutischer Betreuung und wertvollen Tipps zur richtigen Ausführung wirst du sicher und effektiv an deiner Gesundheit arbeiten – für langfristige Verbesserung und Wohlbefinden. Das erwartet Sie Kräftigung der gesamten Rumpfmuskulatur, besonders der tiefen Core-Muskulatur Verbesserung der Körperhaltung, Stabilität und funktionellen Beweglichkeit Individuelle Betreuung und Anleitung unter physiotherapeutischer Leitung Eine ganzheitliche Herangehensweise zur Förderung Ihrer Rückengesundheit Für wem ist der Kurs geeignet Personen jeden Alters und Fitnesslevels Menschen mit Rückenbeschwerden und Verspannungen Alle, die ihre Gesundheit verbessern und präventiv aktiv werden möchten Kurskosten Die Kosten für die Veranstaltung werden für diese 5 Veranstaltungen (03. Juli 2025 - 31. Juli 2025 - Donnerstags um 08:30 - 09:30) zur Gänze von der »Gesunde Gemeinde Zell am Moos« übernommen. Somit ist eine Anmeldung für diese 5 Termine nicht erforderlich. Bei einer Teilnahme an einer Gruppentherapie sind die Kosten selbst zu tragen und eine Anmeldung ist erforderlich. Anker 1 Anker 2 Zell am Moos am Irrsee Dienstags 18:15- 19:15 Donnerstags 08:30 -09:30 Weitere Informationen finden Sie unter https://www.gesunde-gemeinde-mondseeland.at/ https://mondsee.salzkammergut.at/ Häufige Fragen PHYSIOTHERAPIE Jasmin Lacher, B.Sc.

  • Leistungen | Physiotherapie Jasmin Lacher

    Mein Angebot reicht von Physiotherapie Einzeltherapien, Sport- und Bewegungstherapie, Manuelle Lymphdrainage bis hin zu Gruppentherapien - Physio-Rückenfit und Physio- Sitz Dich Fit! Physiotherapie Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden sind mein Ziel! Meine Leistungen Bei meinen individuellen Behandlungen nehme ich mir bewusst Zeit, um Ihre Beschwerden und Ziele genau zu verstehen und die zugrunde liegende Ursache zu identifizieren. Denn jeder Mensch ist einzigartig, und daher wird jede Behandlung auf Ihr persönliches Beschwerdebild, Ihren Lebensstil sowie Ihre Bedürfnisse und Ziele abgestimmt. Einzeltherapie Innerhalb der Physiotherapie werden aktive und passive Maßnahmen eingesetzt um Beschwerden, Verletzungen oder Erkrankungen zu behandeln. Es ist eine Kombination aus Gelenkmobilisations- und Muskeltechniken sowie aktiven Bewegungsübungen. Dadurch werden Beschwerden wie z.B. Schmerzen oder Bewegungseinschränkungen verbessert bzw. gelindert. medizinische Trainingstherapie Verletzungen, Fehlhaltungen oder unspezifische Schmerzen des Bewegungsapparats führen oft zu Funktionsstörungen des natürlichen Bewegungsablaufes. Weiters kann die zur Folge haben, dass die muskuläre Koordination, die Muskelkraft sowie das Verhältnis der einzelnen Muskelgruppen aus dem Gleichgewicht kommen. Die Sport- und Bewegungstherapie unterstützt Sie, genau dieses Ungleichgewicht auszugleichen und wiederherzustellen. manuelle Lymphdrainage Die Lymphdrainage bzw. die komplexe physikalische Entstauungstherapie zielt auf eine Reduktion von Ödemen (Schwellungen) ab. Häufig treten diese nach Operationen oder auch nach Verletzungen auf, können aber auch Teil von Erkrankungen sein. Neben den Griffen der manuellen Lymphdrainage, welche die Aktivität der Lymphgefäße steigern soll, sind auch Hochlagern, Kompression, Bewegung und Hautpflege wichtige Bestandteile. Hausbesuche Wenn Sie nicht in der Lage sind, meine Praxis zu besuchen, komme ich gerne zu Ihnen – im Rahmen professioneller Hausbesuche zwischen Mattighofen und Köstendorf. Gruppentherapie In der Gruppentherapie profitieren Sie von speziell abgestimmten Programmen, die gemeinsames Üben, gegenseitige Motivation und den Austausch in der Gruppe fördern – damit sich Ziele leichter und mit noch mehr Freude erreichen lassen. Physio-Rückenfit Durch ein abwechslungsreiches Training stärken Sie Ihre Kraft, Stabilität und Beweglichkeit im gesamten Körper - gezielt zur Linderung und Vorbeugung von Beschwerden. Physio-Sitz-Dich-Fit Um Alltagssituationen besser meistern zu können, werden Gleichgewicht, Koordination, Kraft und Beweglichkeit trainiert. Besonders geeignet, um Stürze vorzubeugen und um im höheren Alter aktiv zu bleiben. Am See In harmonischer Umgebung wirst du durch gezielte Kräftigungs-, Mobilisations- und Dehnungsübungen deine Wirbelsäule schonend trainieren und deinen gesamten Core-Bereich stärken - für langfristige Verbesserung und Wohlbefinden. Wer kann zu mir kommen? Alle Personen mit akuten und chronischen Schmerzen am Bewegungsapparat im Bereich... Nacken & Kopf Nacken verspannt Spannungskopfschmerz Migräne Schwindel Schleudertrauma, ... Hand & Ellbogen Tennisellbogen Golfellbogen Karpaltunnel-Syndrom Rhizarthrose, ... Schulter Schulter verspannt Scapula Alata Schulter Impingement Frozen Shoulder Schulterluxation, ... Wirbelsäule Spondylarthritis Ischias-Schmerzen Bandscheibenvorfall/Degeneration Wirbelgleiten Facettengelenk-Syndrom Spinalkanalstenose, ... Knie Meniskusläsion Kreuzbandriss Patellaluxation Pes Anserinus, ... Füße Fehlstellungen Knick-Senk-Fuß, Sichelfuß, Plattfuß Hallux Valgus, Hallux Rigidus Achillodynie Tibialis-Posterior-Syndrom, ... Hüfte Piriformis-Syndrom Trochanter-Syndrom Traktus-Syndrom Hüftimpingement Hüftdysplasie, ... Arthrose Wirbelsaeule Fuss Huefte Knie Schulter Nacken & Kopf Hand & Ellbogen Nach Unfällen oder Operationen orthopädischen Operationen wie Knie- oder Hüftgelenkendoprothesen unfallchirurgischen Operationen wie Kreuzband-OP, Meniskus-OP nach Verletzungen Nach Sportverletzungen Suptinationstrauma des Sprunggelenks Muskel- oder Bandverletzungen Zur Prävention Haltungsbeschwerden Muskuläre Dysbalancen Gruppentherapien Zur Rehabilitation Nachbehandlung nach Verletzungen Nachbehandlung nach orthopädischen Operationen Gruppentherapien Zum Training medizinische Trainingstherapie sportartspezifisches Training Gruppentherapien Therapieablauf Therapiestart Jeder Tag zählt für deine Gesundheit. Ein schneller Therapiebeginn ist mir wichtig – damit du die Unterstützung bekommst, die du brauchst, um das bestmögliche Ergebnis zu erreichen. Anamnese und Ursachenforschung Ein ausführliches Anamnesegespräch, die Berücksichtigung aller relevanten Befunde sowie die präzise Schilderung des aktuellen Hauptproblems durch den Patienten bilden die Grundlage für ein um fassendes Verständnis der Gesamtsituation. Behandlungsplan & Ziel Gemeinsam entwickeln wir einen persönlichen Behandlungsplan und legen die Ziele der Therapie fest. Der Fortschritt wird regelmäßig überprüft und die Behandlung bei Bedarf angepasst. Behandlung Gemeinsam arbeiten wir an Ihrer bestmöglichen Genesung, um Ihre Ziele zu erreichen. Alltagstaugliche Übungen helfen dabei, Einschränkungen zu überwinden und mehr Aktivität in Ihr Leben zu bringen. Integration in den Alltag Für den langfristigen Erfolg ist es wichtig, das Gelernte in den Alltag zu integrieren und belastende Haltungs- sowie Bewegungsmuster durch gesunde Abläufe zu ersetzen. Prophylaxe Meine Betreuung endet nicht mit Ihrer vollständigen Genesung. Ich freue mich, wenn Sie einen meiner Gruppenkurse besuchen oder ich Sie im Einzeltraining weiter begleiten darf, um erneuten Verletzungen vorzubeugen. Häufige Fragen Sie möchten einen Termin vereinbaren? Termin vereinbaren Ich freue mich darauf, Sie in der Praxis und in den Kursen willkommen zu heißen. PHYSIOTHERAPIE Jasmin Lacher, B.Sc.

  • Physiotherapie Jasmin Lacher | Ihre Praxis in Köstendorf bei Salzburg

    Physiotherapie Praxis in Köstendorf bei Salzburg für Orthopädie, Sport, Traumatologie & Rehabilitation, Gruppenkurse im Innviertel & Salzburger Seenland Herzlich willkommen! Schön, dass Sie da sind! Gemeinsam stärken wir Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden – für mehr Lebensqualität und Belastbarkeit im Alltag, Beruf und in der Freizeit. Meine Leistungen Einzeltherapie medizinische Trainingstherapie manuelle Lymphdrainage Hausbesuche Gruppentherapie Physio-Rückenfit Physio-Sitz-Dich-Fit Am See Das sagen meine Patienten Patientenstimmen. Feedback. Erfahrungen. In guten Händen! Ich bin durch Empfehlung auf Jasmin aufmerksam geworden und wurde nicht enttäuscht. Ihre ruhige, sympathische Art schafft von Beginn an eine angenehme Atmosphäre, in der man sich sofort gut aufgehoben fühlt. Jasmin geht individuell auf die Bedürfnisse ihrer Patienten ein und überzeugt mit umfassendem Fachwissen, das sie klar und verständlich vermittelt. Besonders beeindruckt hat mich, wie gezielt sie die Ursachen meiner Beschwerden analysiert und passende Therapieansätze entwickelt hat. Durch die Kombination aus Einzel- und Gruppentherapie konnte ich die erlernten Techniken direkt anwenden und festigen. Jasmin gestaltet jede Einheit mit großer Sorgfalt und passt die Übungen optimal an die jeweiligen Fortschritte an. Dank ihrer einfühlsamen Betreuung und hohen Fachkompetenz habe ich innerhalb kurzer Zeit deutliche Verbesserungen gespürt. Eine Therapeutin, die ihre Arbeit mit echter Leidenschaft und Professionalität ausübt – absolut empfehlenswert! :) Beste Physiotherapeutin überhaupt!! Ich hatte Anfang Mai 2024 ziemliche Probleme mit meiner Halswirbelsäule da ich eine Steillstellung der Halswirbelsäule habe. Dementsprechend hatte ich ziemlich mit Schwindel und Benommenheit zu kämpfen und war einfach jeden Tag aufs neue meinen Symptomen ausgesetzt, was für mich unmöglich war meine Alltag normal zu gestallten. Es war die Hölle. Dann habe ich Jasmin per Zufall entdeckt und sie hat mir mit ihrer fachlichen Kompetenz und ihren tollen Übungen, für zuhause geholfen meine Symptome komplett verschwinden zu lassen. Ich bin ihr so unendlich dankbar für alles und ihre herzliche Art ist einfach nur noch die Kirsche auf der Torte. Eine Herzens Empfehlung von mir. :-) Ein kleines Dankeschön mit großer Wirkung! Ich möchte mich von Herzen bei dir bedanken! Schon beim ersten Termin hast du mich mit deiner herzlichen Art abgeholt – und was dann folgte, war wirklich beeindruckend. Dein Wissen über den Körper (und meinen Rücken im Speziellen!) hat mich jedes Mal aufs Neue fasziniert. Du hast dir Zeit genommen, erklärt, motiviert – und mir Schritt für Schritt geholfen, mich wieder wohl in meinem Körper zu fühlen. Wenn ich zurückdenke an meine ersten Therapien und das vergleiche mit heute… ich fühle mich wie ein neuer Mensch! Und was ich besonders geschätzt habe: Die Stunden bei dir waren für mich nicht nur Therapie, sondern auch eine kleine Auszeit – Momente der Ruhe und Entspannung mitten im hektischen Alltag. Danke für deine Kompetenz, deine Energie und einfach dein ganzes Sein. Ich bin sehr dankbar, dass ich bei dir gelandet bin! Ich liebe meine Arbeit! Die Arbeit mit meinen Patienten ist für mich mehr als nur ein Beruf – sie ist meine Leidenschaft. Jeden Tag erfüllt es mich mit Freude, Sie auf Ihrem Weg zur Genesung zu begleiten. Mehr über mich erfahren Akut-Termin – Zuverlässig an Ihrer Seite Akute Verletzungen erfordern rasches Handeln, um den Heilungsprozess optimal zu unterstützen. In akuten Fällen bemühe ich mich, Ihnen schnellstmöglich einen Termin anzubieten, um Ihre Beschwerden umgehend zu behandeln und eine bestmögliche Versorgung sicherzustellen. Ich bin für Sie da, wenn es darauf ankommt! Akut-Termin vereinbaren Brauche ich eine ärztliche Überweisung? Lt. MDT-Gesetz bedarf es aus berufsrechtlichen Gründen für jede von uns Therapeuten erbrachten Behandlung einer ärztlichen Überweisung. Wenn es um eine reine Präventivbehandlung geht (auch Sekundärprävention, sprich es gab einmal Beschwerden oder Verletzungen), ist keine Überweisung notwendig. Die Rechnung kann dann allerdings nicht bei der Krankenkasse eingereicht werden. Welche Kosten übernimmt meine Krankenkasse? Als Wahltherapeutin stelle ich Ihnen am Ende jeder Therapieserie eine Gesamthonorarnote aus. Diese können Sie zusammen mit Ihrer ärztlichen Verordnung bei Ihrer Krankenkasse einreichen, um einen Teil der Kosten erstattet zu bekommen. Oftmals wird der Selbstbehalt zudem durch eine Zusatz- oder Unfallversicherung abgedeckt. Detaillierte Informationen zu den Rückerstattungsbeträgen sowie zu weiteren Anforderungen finden Sie auf den Websites der Krankenkassen. Bei Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung! Was soll ich zur ersten Einzel- oder Gruppentherapie mitbringen? Bitte bringen Sie Folgendes zu Ihrer ersten Einzeltherapie mit: Ärztliche Verordnung zur Behandlung (Überweisung) zur präventiven Behandlung ist keine Verordung nötig Großes Handtuch / Leintuch ärztliche Befunde, MRT, CT, Röntgenaufnahmen (sofern vorhanden) Bequeme Kleidung Bitte bringen Sie Folgendes zur Gruppenthearpie mit: bequeme Kleidung eine rutschfeste Fitnessmatte ist in Köstendorf und Straßwalchen vor Ort vorhanden, in Munderfing benötigen Sie Ihre eigene Matte Trainingseqipment nehme ich für Sie mit ärztliche Verordnung ärztliche Befunde (sofern vorhanden) großes Handtuch Wie lange dauert eine Einzel- oder Gruppentherapie? Die Dauer der Einzeltherapien richtet sich jeweils nach Ihrer ärztlichen Verordnung. Die Gruppenthearpie dauert 60 Minuten. Wie kann ich einen Termin absagen oder verschieben? Einzeltherapie: Sollten Sie einmal verhindert sein, bitte ich Sie um eine zeitgerechte Absage Ihres Einzeltermines - 24h vor der Therapie. Falls dies nicht gegeben ist, behalte ich mir vor, den Termin zu verrechnen. Gruppentherapie: Eine Teilnahme an einer Gruppentherapie beinhaltet sechs Therapieeinheiten. Bei einer Gruppentherapiestornierung werden eine Woche vor Kursbeginn* der gesamte Kursbeitrag in Rechnung gestellt. Ausfälle von einzelnen Terminen im Rahmen einer Gruppentherapie werden nicht berücksichtigt und zum Teil in Rechnung gestellt. *Als Kursbeginn gilt bei einer Gruppentherapie dabei der jeweils erste Termin des Gesamtkurses. Kann ich bei Ihnen den SVS Gesundheitshunderter einlösen? Sind Sie bei der SVS versichert? Dann nutzen Sie Ihren SVS-Gesundheitshunderter und optimiere damit Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden durch meine Leistungen! Alle SVS-Versicherten können den Gesundheitshunderter für sämtliche meiner Leistungen in Anspruch nehmen – sei es in Form von Einzel- oder Gruppentherapien. Weitere Informationen zum Gesundheitshunderter und den genauen Voraussetzungen finden Sie direkt auf der Website der SVS: SVS Gesundheitshunderter. Wird die Gruppentherapie von der Krankenkasse rückerstattet? Ja. Mit einer ärztlichen Überweisung können Sie bei Ihrer Krankenkasse eine Rückerstattung beantragen. Die ÖGK erstattet beispielsweise für einen 6er-Block Gruppentherapie 120,06 Euro (das entspricht 20,01 Euro pro Einheit, Stand 2025). Detaillierte Informationen zu den aktuellen Rückerstattungssätzen und weiteren Voraussetzungen finden Sie auf der Website Ihrer jeweiligen Krankenkasse. Sie können auch ohne ärztliche Überweisung teilnehmen – in diesem Fall ist jedoch keine Rückerstattung möglich. Sie möchten während einer Gruppentherapie einsteigen? Kein Problem! Der Einstieg in den fortlaufenden Kurs ist jederzeit möglich, solange Plätze verfügbar sind. Findet Physio-Rückenfit am See auch bei schlechtem Wetter statt? Die Einheiten finden nur bei "NICHT-REGEN" Wetter statt. Wenn Sie sich unsicher sind, wie die Wetterlage einzuschätzen ist, können Sie sich jederzeit gerne telefonisch an mich wenden – ich gebe Ihnen gerne Bescheid. Für Teilnehmende gibt es außerdem eine WhatsApp-Gruppe. Dort informiere ich am Vorabend, ob die Einheit wie geplant stattfindet. Haben Sie noch Fragen oder möchten einen Termin vereinbaren Weitere Fragen? Da ich mich während der Behandlungen voll und ganz auf meine Patienten konzentriere, bin ich telefonisch nicht immer sofort erreichbar. Hinterlassen Sie mir bitte eine Nachricht auf der Mobilbox oder schreiben Sie mir eine E-Mail – ich melde mich so bald wie möglich persönlich bei Ihnen zurück. Machen Sie noch heute den ersten Schritt! Termin vereinbaren Ich freue mich darauf, Sie in der Praxis und in den Kursen willkommen zu heißen. PHYSIOTHERAPIE Jasmin Lacher, B.Sc.

  • Kontakt | Physiotherapie Jasmin Lacher

    Schreiben Sie mir eine Nachricht oder rufen Sie mich an unter: +43 677 6460 3463 info@physiotherapielacher.at Kontakt Ich freue mich, dass Sie Interesse an meinem Angebot haben und stehe Ihnen für Fragen jederzeit zur Verfügung! Adresse Praxis Kontakt Öffnungszeiten Hochwiesenstraße 13 5203 Köstendorf bei Salzburg Adresse Kurse Schnaufpause Salzburgerstraße 15 5204 Straßwalchen Landesmusikschule Munderfing Dorfplatz 2 5222 Munderfing +43 677 6460 3463 info@physiotherapielacher.at Mo - Do Fr Sa, So 08:00 - 20:00 08:00 - 18:00 Geschlossen Möchten Sie Gesundheit und Bewegung in Form eines Gutscheins verschenken? Kontaktieren Sie mich gerne per Nachricht oder Anruf, und ich stelle Ihnen Ihren individuellen Wunschgutschein zeitnah aus. Gerne können Sie den Gutschein persönlich abholen. Auf Wunsch erhalten Sie den Gutschein auch per Post (zzgl. Versandkosten) oder per E-Mail. Sie haben noch Fragen oder möchten einen Termin vereinbaren? Gerne beantworte ich Ihre Terminanfragen sowie andere Anliegen so zeitnah wie möglich. Betreff wählen Vorname Nachname Email Telefon Ihre Nachricht Hiermit stimme ich den AGBs und der Datenschutzerklärung zu. Ich möchte den Newsletter abonnieren. Senden Sie sind etwas früher da? Kein Problem! Sollten Sie etwas früher in der Praxis oder bei den Kurstandorten eintreffen, stehen Ihnen gemütliche Wartemöglichkeit direkt vor den Räumlichkeiten zur Verfügung. Ich freue mich darauf, Sie bald begrüßen zu dürfen! PHYSIOTHERAPIE Jasmin Lacher, B.Sc.

  • Über mich | Physiotherapie Jasmin Lacher

    Die Faszination für meinen Beruf entspringt der Möglichkeit, Patienten durch individuelle Behandlungen und den gezielten Einsatz bewährter Techniken und Methoden zu unterstützen. Es erfüllt mich mit Freude und Motivation, jeden einzelnen Schritt auf dem Weg zur Genesung meiner Patienten zu begleiten. Als Physiotherapeutin habe ich das Privileg, das Leben anderer Menschen positiv zu beeinflussen – für mich die schönste Belohnung meiner Arbeit. Über mich Die Faszination für meinen Beruf entspringt der Möglichkeit, Patienten durch individuelle Behandlungen und den gezielten Einsatz bewährter Techniken und Methoden zu unterstützen. Es erfüllt mich mit Freude und Motivation, jeden einzelnen Schritt auf dem Weg zur Genesung meiner Patienten zu begleiten. Als Physiotherapeutin habe ich das Privileg, das Leben anderer Menschen positiv zu beeinflussen – für mich die schönste Belohnung meiner Arbeit. Um stets die bestmöglichen Therapieansätze anzubieten, lege ich großen Wert auf kontinuierliche Weiterbildung. Als begeistere Bergsportlerin liebe ich es, Zeit in der Natur zu verbringen. Ob Klettern, Wandern, Schwimmen, Kitesurfen, Radsport oder Hoch- und Skitouren - Bewegung ist meine Leidenschaft. Auch auf Reisen zieht es mich hinaus, um neue Abenteuer zu erleben und die Wunder der Natur zu bestaunen. Werdegang 2024 selbstständige Physiotherapeutin, Physiotherapie Köstendorf 2022-24 Praxis Physiotherapie Elke Schmidt, Mattighofen 2022 Neurologisches Therapiezentrum Gmundnerberg, Altmünster 2018-23 Bachelorstudiengang Physiotherapie dual mit Schwerpunkt Bewegungswissenschaft, Technische Hochschule Deggendorf 2021 Staatsexamen zur Physiotherapeutin, Akademie für Gesundheitsberufe Rotthalmünster 2018-21 Ausbildung zur staatlich geprüften Physiotherapeutin Akademie für Gesundheitsberufe Rotthalmünster Schwerpunkte Manuelle Therapie nach Maitland Sport- und Bewegungstherapie Moderne Rückenschule Spiraldynamik i.A. PHYSIOTHERAPIE Jasmin Lacher, B.Sc.

  • Datenschutz | Physiotherapie Jasmin Lacher

    Ich lege großen Wert auf den Schutz Ihrer persönlichen Daten und möchte Sie darüber informieren, wie ich damit umgehe. Diese Datenschutzerklärung erklärt, welche persönlichen Daten ich möglicherweise erfasse, wenn Sie Kontakt mit mir aufnehmen – sei es durch den Besuch meiner Website, eine Rückrufanfrage oder einen Anruf. DATENSCHUTZERKLÄRUNG Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze ist: Physiotherapie Jasmin Lacher Ich lege großen Wert auf den Schutz Ihrer persönlichen Daten und möchte Sie darüber informieren, wie ich damit umgehe. Diese Datenschutzerklärung erklärt, welche persönlichen Daten ich möglicherweise erfasse, wenn Sie Kontakt mit mir aufnehmen – sei es durch den Besuch meiner Website, eine Rückrufanfrage oder einen Anruf. Bitte nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um die folgenden Informationen zu lesen. Sie erfahren, welche Arten von Daten ich erfasse, wie und zu welchem Zweck diese genutzt werden, an wen sie gegebenenfalls weitergegeben werden und welche Maßnahmen ich ergreife, um Ihre persönlichen Daten zu schützen. Der Schutz Ihrer Persönlichkeitsrechte hat für mich höchste Priorität, und ich setze alles daran, diese Rechte zu wahren. Selbstverständlich bleibe ich auch über die hier genannten Punkte hinaus an alle geltenden datenschutzrechtlichen Vorschriften gebunden. Warum erfasse ich persönliche Daten? Ich nutze Ihre persönlichen Daten, um Ihnen einen erstklassigen Service zu bieten, Ihnen die Nutzung meiner Website so einfach wie möglich zu machen und Ihnen maßgeschneiderte Leistungen wie eine bequeme Rückrufoption anzubieten. Mein Ziel ist es, Ihre Bedürfnisse bestmöglich zu erfüllen und Ihre Erfahrung so angenehm wie möglich zu gestalten. Welche Daten erfasse ich? Ich erfasse nur die Daten, die Sie mir im Rahmen einer Kontaktaufnahme oder die Kontaktseite freiwillig zur Verfügung stellen. Diese Informationen benötige ich, um mit Ihnen in Verbindung zu treten oder Ihre Anfrage bestmöglich zu beantworten. Bei der Anmeldung zur Therapie werden Ihre personenbezogenen Daten gespeichert und verarbeitet. Diese Daten bewahre ich gesetzlich für Dokumentationszwecke bis zu 10 Jahre auf. Dabei handelt es sich insbesondere um persönliche Angaben wie Ihren Namen, Ihr Geburtsdatum, Ihre Sozialversicherungsnummer, Ihre Adresse, Ihre Kontaktdaten sowie gesundheitsbezogene Informationen, die für Ihre Rehabilitation oder Therapie relevant sind. Wann gebe ich persönliche Daten weiter? Der Schutz Ihrer Persönlichkeitsrechte ist mir äußerst wichtig. Ich versichere Ihnen, dass ich Ihre Kontaktdaten weder verkaufe noch verleihe. Nach Abschluss einer Behandlung gebe ich personenbezogene Daten wie Name, Adresse, Sozialversicherungsnummer und Behandlungsdaten gegebenenfalls zu Abrechnungszwecken an den zuständigen Sozialversicherungsträger weiter. Falls eine Rückerstattung erforderlich ist, können auch Kontodaten übermittelt werden. Im Fall von Zahlungsausfällen behalte ich mir vor, Ihre persönlichen Daten wie Name, Adresse, Sozialversicherungsnummer und Kontaktdaten an juristische Institutionen weiterzugeben, um meine Forderungen geltend zu machen. Wie lange speichere ich Ihre Daten? Wenn Sie mich per E-Mail, Telefon oder auf anderem Weg kontaktieren, speichere ich die von Ihnen angegebenen Daten mindestens bis zum Ende der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist im Gesundheitsbereich, die 10 Jahre beträgt. Darüber hinaus können die Daten aus betrieblichen Gründen, beispielsweise zur Erleichterung von Folgebehandlungen, länger gespeichert werden, wenn dies zu Ihrem Vorteil ist. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage der gesetzlichen Vorgaben, insbesondere gemäß Art. 6 und Art. 9 DSGVO in Verbindung mit § 1c ff. MTD-Gesetz. Wie schütze ich Ihre persönlichen Daten? Ich setze umfassende Maßnahmen ein, um Ihre persönlichen Daten bestmöglich zu schützen. Dazu gehören administrative, technische und physische Sicherheitsvorkehrungen, die Verlust, Diebstahl, Missbrauch sowie unbefugten Zugriff, Weitergabe, Änderung oder Zerstörung verhindern sollen. SSL-Verschlüsselung Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwende ich entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL) über HTTPS. Verwendung von Cookies Wie viele andere Webseiten verwenden wir auch so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien, die von einem Webseitenserver auf Ihre Festplatte übertragen werden. Hierdurch erhalten wir automatisch bestimmte Daten wie z. B. IP-Adresse, verwendeter Browser, Betriebssystem über Ihren Computer und Ihre Verbindung zum Internet. Cookies können nicht verwendet werden, um Programme zu starten oder Viren auf einen Computer zu übertragen. Anhand der in Cookies enthaltenen Informationen können wir Ihnen die Navigation erleichtern und die korrekte Anzeige unserer Webseiten ermöglichen. In keinem Fall werden die von uns erfassten Daten an Dritte weitergegeben oder ohne Ihre Einwilligung eine Verknüpfung mit personenbezogenen Daten hergestellt. Natürlich können Sie unsere Website grundsätzlich auch ohne Cookies betrachten. Internet-Browser sind regelmäßig so eingestellt, dass sie Cookies akzeptieren. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über die Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren. Bitte verwenden Sie die Hilfefunktionen Ihres Internetbrowsers, um zu erfahren, wie Sie diese Einstellungen ändern können. Bitte beachten Sie, dass einzelne Funktionen unserer Website möglicherweise nicht funktionieren, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben. Verwendung von Google Maps Diese Webseite nutzt die Google Maps API, um geographische Informationen anschaulich darzustellen, wie den Standort der Praxis sowie die Standorte der Kurse. Wenn Sie auf den Kartenausschnitt klicken, werden Sie direkt zu Google Maps weitergeleitet, um eine Routenplanung durchzuführen. Falls Sie dies nicht wünschen, öffnen Sie Google Maps bitte direkt in einem separaten Browserfenster. Wenn Sie Google Maps verwenden, werden von Google Daten über Ihre Nutzung der Kartenfunktionen erfasst, verarbeitet und verwendet. Für detaillierte Informationen zur Datenverarbeitung durch Google empfehle ich Ihnen, die Google-Datenschutzhinweise zu lesen. Dort haben Sie auch die Möglichkeit, Ihre persönlichen Datenschutzeinstellungen im Datenschutzcenter anzupassen. Auf die Verarbeitung der Daten durch Google habe ich keinen Einfluss. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de. Ihre Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Sperre, Löschung und Widerspruch Sie haben jederzeit das Recht, Auskunft über die bei mir gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Darüber hinaus steht es Ihnen zu, Ihre Daten zu berichtigen, zu sperren oder, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen, löschen zu lassen. Bitte wenden Sie sich in diesem Fall an mich – die Kontaktdaten finden Sie am Ende dieser Erklärung. Damit ich eine Sperrung Ihrer Daten berücksichtigen kann, müssen diese zu Kontrollzwecken in einer separaten Sperrdatei gespeichert werden. Sie können auch die Löschung Ihrer Daten anfordern, solange keine gesetzlichen Archivierungsfristen bestehen. In solchen Fällen werde ich Ihre Daten auf Wunsch sperren. Zudem können Sie jederzeit Änderungen vornehmen oder eine erteilte Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie mir dies formlos per E-Mail oder auf dem Postweg entsprechend mitteilen. Änderungen meiner Datenschutzbestimmungen Ich behalte mir das Recht vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich zu aktualisieren, um sicherzustellen, dass sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen meiner Dienstleistungen widerzuspiegeln, zum Beispiel bei der Einführung neuer Services. Bei Ihrem nächsten Besuch wird dann die aktualisierte Datenschutzerklärung gelten. Newsletter-Abonnement Welche Daten verarbeite ich? Wenn Sie sich über meine Website oder Schriftlich für den Newsletter anmelden, bestätigen Sie per E-Mail oder per schriftliches Dokument Ihre Mitgliedschaft in meiner E-Mail-Liste. Neben Ihrer IP-Adresse und E-Mail-Adresse können auch Ihre Anrede, Ihr Name, Ihre Adresse und Ihre Telefonnummer gespeichert werden, sofern Sie in diese Datenspeicherung einwilligen. Diese als notwendig gekennzeichneten Daten sind erforderlich, damit Sie den angebotenen Dienst nutzen können. Die Angabe dieser Informationen ist freiwillig; wenn Sie sie nicht angeben, können Sie den Dienst jedoch nicht in Anspruch nehmen. Zusätzlich kann ich Informationen zu Ihrem Gerät oder Ihren bevorzugten Inhalten auf meiner Website speichern. Dauer der Datenverarbeitung Wenn Sie sich von meinem E-Mail/Newsletter-Verteiler abmelden, darf ich Ihre E-Mail-Adresse bis zu drei Jahre lang auf Basis meiner berechtigten Interessen speichern, um Ihre frühere Einwilligung nachweisen zu können. Diese Daten verarbeite ich nur, falls ich mich gegen eventuelle Ansprüche wehren muss. Wenn Sie jedoch bestätigen, dass Sie mir die Einwilligung zur Anmeldung für den Newsletter gegeben haben, können Sie jederzeit einen individuellen Löschantrag stellen. Widersprechen Sie dauerhaft dieser Einwilligung, behalte ich mir das Recht vor, Ihre E-Mail-Adresse in einer Sperrliste zu speichern. Solange Sie meinen Newsletter abonniert haben, speichere ich selbstverständlich auch Ihre E-Mail-Adresse. Widerspruchsrecht Sie können Ihre Newsletter-Anmeldung jederzeit kündigen. Dafür müssen Sie lediglich Ihre Einwilligung zur Anmeldung widerrufen. Das dauert in der Regel nur wenige Sekunden und erfordert meist nur einen oder zwei Klicks. Am Ende jeder E-Mail finden Sie in der Regel einen Link, um das Newsletter-Abonnement zu kündigen. Sollte der Link im Newsletter nicht vorhanden sein, kontaktieren Sie mich bitte per E-Mail, und ich werde Ihr Newsletter-Abonnement umgehend kündigen. Rechtsgrundlage Das Versenden meines Newsletters erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung. Das bedeutet, ich darf Ihnen nur dann einen Newsletter zusenden, wenn Sie sich zuvor aktiv dafür angemeldet haben. Gegebenenfalls kann ich Ihnen auch Werbenachrichten senden, sofern Sie mein Kunde geworden sind und der Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse für Direktwerbung nicht widersprochen haben. Verwendung von Facebook-Funktionen Auf dieser Webseite nutze ich Funktionen von Facebook, einem Social-Media-Netzwerk der Firma Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland. Welche sozialen Plugins Facebook bereitstellt, können Sie auf https://developers.facebook.com/docs/plugins/ nachlesen. Beim Besuch meiner Webseite können Informationen an Facebook übermittelt werden. Wenn Sie ein Facebook-Konto haben, kann Facebook diese Daten Ihrem persönlichen Konto zuordnen. Wenn Sie das nicht möchten, empfehle ich Ihnen, sich von Facebook abzumelden. Die Datenschutzrichtlinien von Facebook, die erklären, welche Informationen gesammelt werden und wie diese verwendet werden, finden Sie unter https://www.facebook.com/policy.php . Auf die Verarbeitung der Daten durch Facebook habe ich keinen Einfluss. Verwendung von Instagram-Funktionen Ich verwende auf dieser Webseite Funktionen des Social Media Netzwerks Instagram der Firma Instagram LLC, 1601 Willow Rd, Menlo Park CA 94025, USA. Mit den Funktionen zum Einbetten von Instagram-Inhalten (Embed-Funktion) kann ich Bilder und Videos anzeigen. Durch den Aufruf von Seiten die solche Funktionen nutzen werden Daten (IP-Adresse, Browserdaten, Datum und Zeitpunkt, Cookies) an Instagram übermittelt, gespeichert und ausgewertet. Sollten Sie ein Instagram-Konto haben und angemeldet sein, werden diese Daten Ihrem persönlichen Konto und den darin gespeicherten Daten zugeordnet. Die Datenschutzrichtlinien, welche Informationen Instagram sammelt und wie sie diese verwenden finden Sie auf https://help.instagram.com/155833707900388 . Auf die Verarbeitung der Daten durch Instagram habe ich keinen Einfluss. Fragen zum Datenschutz? Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, können Sie sich jederzeit bei mir melden: Physiotherapie Jasmin Lacher, B.Sc. 0043 677/64603463 info@physiotherapielacher.at Anschrift Praxisstandort: Hochwiesenstraße 13, 5203 Köstendorf, Österreich Anschrift Kursstandorte: Schnaufpause, Salzburgerstraße 15a, 5204 Straßwalchen, Österreich Landesmusikschule Munderfing, Dorfplatz 2, 5222 Munderfing, Österreich aktualierst am 09.12.2024 PHYSIOTHERAPIE Jasmin Lacher, B.Sc.

  • Impressum | Physiotherapie Jasmin Lacher

    Informationspflicht laut §5 E-Commerce Gesetz, §14 Unternehmensgesetzbuch, §63 Gewerbeordnung und Offenlegungspflicht laut §25 Mediengesetz. IMPRESSUM Informationspflicht laut §5 E-Commerce Gesetz, §14 Unternehmensgesetzbuch, §63 Gewerbeordnung und Offenlegungspflicht laut §25 Mediengesetz Dienstanbieter und Medieninhaber: Jasmin Lacher Anschrift Praxis: Hochwiesenstraße 13, 5203 Köstendorf, Österreich Anschrift Kurse: Schnaufpause, Salzburgerstraße 15a, 5204 Straßwalchen, Österreich Landesmusikschule Munderfing, Dorfplatz 2, 5222 Munderfing, Österreich Telefon: 0043-677/64603463 E-Mail: info@physiotherapielacher.at Internet: www.physiotherapielacher.at Berufsbezeichnung: Physiotherapeutin Wahltherapeut/Wahltherapeutin Aufsichtsbehörde: Hygieneüberprüfung des Berufssitzes gem. § 8 MTD-G: zuständige Bezirksverwaltungsbehörde bzw. Magistrat: Magistrat Salzburg Prüfung der Berufsberechtigung und Registrierung nach dem Gesundheitsberuferegister-Gesetz (GBRG): zuständige Registrierungsbehörde nach GBRG. Zuständiger Berufsverband: Physio Austria, Bundesverband der PhysiotherapeutInnen Österreichs (www.physioaustria.at ) Meldung zur Freiberuflichkeit: die zur Registrierung nach Gesundheitsberuferegister-Gesetz (GBRG) zuständige Behörde: ausstellende Behörde / Registrierungs-Nummer /Datum Die Tätigkeit unterliegt dem MTD-Gesetz (BGBlNr. 460/1992 in der geltenden Fassung) (Link zu http://www.ris.bka.gv.at/bgbl/ ) UID-Nr. aufgrund der unechten UST-Befreiung nicht vorhanden Bilder & Grafiken: Jasmin Lacher Copyright Bilder: Susanne Katharina Kraiger & Nicole Moser Zudem sind alle Texte urheberrechtlich geschützt Förderungen: Der Kursraum in der Landesmusikschule Munderfing wird zur Verfügung gestellt von der Gesunden Gemeine in Munderfing. Haftung für Inhalte Ich bin stets bemüht, diese Website weiterzuentwickeln und korrekte und aktuelle Informationen bereitzustellen. Dennoch kann ich keine Haftung für alle Inhalte übernehmen. Insbesondere übernehme ich keine Verantwortung für Inhalte, die von Dritten bereitgestellt wurden. Eine Verpflichtung zur Überwachung übermittelter oder gespeicherter Informationen oder zur Nachforschung nach möglichen rechtswidrigen Tätigkeiten besteht für mich nicht. Die gesetzlichen Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung von Informationen nach behördlicher oder gerichtlicher Anordnung bleiben hiervon unberührt, auch wenn ich nicht für die entsprechenden Inhalte verantwortlich bin. Sollten Sie auf problematische oder rechtswidrige Inhalte aufmerksam werden, bitte ich Sie, mich zu informieren, damit diese umgehend entfernt werden können. Haftung für Links Die Inhalte externer Links werden von mir sorgfältig überprüft, dennoch übernehme ich keine Haftung dafür, da die Verantwortung ausschließlich bei den jeweiligen Betreibern liegt. Über Links auf dieser Website gelangen Sie zu externen Seiten, deren Inhalte außerhalb meines Einflussbereichs liegen. Zum Zeitpunkt der Verlinkung waren mir keine rechtswidrigen Inhalte bekannt, und bisher sind mir auch keine solchen aufgefallen. Sollte ich von Rechtsverstößen erfahren, werde ich die entsprechenden Links umgehend entfernen. Bitte informieren Sie mich, falls Ihnen rechtswidrige Links auf dieser Website auffallen. PHYSIOTHERAPIE Jasmin Lacher, B.Sc.

  • AGB | Physiotherapie Jasmin Lacher

    Erfahren Sie mehr über meine Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) – alle wichtigen Informationen zu Vertragsbedingungen, Leistungen und Haftung auf einen Blick. Allgemeine Geschäftsbedingungen des Behandlungsvertrages 1 Worauf müssen Sie vor Behandlungsbeginn achten? 1.1 Ärztliche Verordnung Für die Durchführung Ihrer physiotherapeutischen Behandlung benötigen Sie eine ärztliche Verordnung. Diese erhalten Sie von Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt des Vertrauens, die berechtigt sind, eine solche Verordnung auszustellen. Die Verordnung sollte folgende Informationen enthalten: Ihre persönlichen Daten, eine medizinische Diagnose, die empfohlene physiotherapeutische Behandlung (Indikation zur Physiotherapie) sowie die Art und Anzahl der vorgesehenen physiotherapeutischen Leistungen. Um die Kostenübernahme durch Ihre Krankenkasse sicherzustellen, sollte die Verordnung möglichst detailliert die ärztlich als notwendig erachteten Behandlungsleistungen spezifizieren. Dies umfasst die Art der Leistungen, deren Dauer (in Minuten pro Einheit) und die Anzahl der Behandlungen pro Serie. Alternativ kann die Verordnung auch als „Generalverordnung“ ausgestellt sein. In diesem Fall legt Ihre Physiotherapeutin oder Ihr Physiotherapeut Art und Umfang der Behandlung basierend auf der ärztlichen Verordnung und einer individuellen Befundung fest. Eine ärztliche Verordnung ist nicht erforderlich, wenn Sie physiotherapeutische Leistungen ausschließlich zur Prävention in Anspruch nehmen. Bitte beachten Sie, dass präventive Leistungen gemäß berufsrechtlicher Vorgaben nur bei gesunden Personen erbracht werden dürfen. Sollten Sie jedoch unter Schmerzen leiden oder andere behandlungsbedürftige Beschwerden feststellen, informieren Sie bitte unverzüglich Ihre Physiotherapeutin. 1.2 Verrechnung der Behandlungskosten Die Kosten für Ihre Behandlung setzen sich aus verschiedenen Faktoren zusammen: den erbrachten Einzelleistungen, der dafür benötigten Zeit, eventuell benötigtem Material sowie gegebenenfalls einer Pauschale für Hausbesuche und Kilometergeld. Vor Beginn der Behandlung erhalten Sie eine detaillierte Information über die anfallenden Kosten. Ihre Physiotherapeutin hat keinen Vertrag mit Ihrem Krankenversicherungsträger, sondern ist Wahltherapeutin. Daher sind die Behandlungskosten nach Abschluss der jeweiligen Behandlungsserie direkt von Ihnen zu begleichen. Anschließend können Sie oder eine bevollmächtigte Person bei Ihrem zuständigen Krankenversicherungsträger einen Antrag auf teilweisen Kostenersatz stellen. Bitte beachten Sie, dass bei der Wahltherapie grundsätzlich eine Differenz zwischen dem Honorar der Wahltherapeut*in und der Kostenübernahme durch die Krankenversicherung bestehen bleibt. 1.3 Chefärztliche Genehmigung Ihres Krankenversicherungsträgers Ihr Krankenversicherungsträger übernimmt bei Behandlungen durch Wahltherapeut*innen einen Teil der Behandlungskosten. Um diesen Kostenersatz zu erhalten, müssen Sie oder eine bevollmächtigte Person die beglichene Originalhonorarnote zusammen mit der ärztlichen Verordnung (falls erforderlich, bereits bewilligt) bei Ihrem Krankenversicherungsträger einreichen. Aktuelle Regelungen zur chefärztlichen Bewilligung: Bei der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) ist die Verpflichtung zur chefärztlichen Bewilligung pandemiebedingt bis mindestens 30. Juni 2025 ausgesetzt. Bei der BVAEB (Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter, Eisenbahnen und Bergbau) entfällt die Bewilligungspflicht aktuell ebenfalls, Stand 12. Oktober 2022, bis auf Widerruf. Sind Sie bei der SVS (Sozialversicherungsanstalt der Selbständigen) versichert, ist die ärztliche Verordnung weiterhin vor Beginn der Behandlung von der chefärztlichen Abteilung zu genehmigen. Der Krankenversicherungsträger bewilligt damit die teilweise Kostenübernahme oder einen satzungsmäßigen Kostenzuschuss, der nach der Durchführung und Bezahlung der Behandlung erstattet wird. Wichtiger Hinweis: Die chefärztliche Abteilung kann den Umfang der Kostenübernahme anpassen, beispielsweise durch Kürzungen. Diese Anpassungen beziehen sich jedoch ausschließlich auf die Rückerstattung und haben keinen Einfluss auf die Gültigkeit der ärztlichen Verordnung selbst. Sollte eine Kostenübernahme abgelehnt werden, empfiehlt es sich, Rücksprache mit der/dem verordnenden Ärztin oder Arzt zu halten. 1.4 Befunde Für eine fachgerechte und effektive Behandlung ist eine umfassende Erstbegutachtung und Befundung unerlässlich. Dabei ist ihre Physiotherapeutin auf Ihre Mithilfe angewiesen. Daher werden Sie gebeten, zum ersten Termin alle relevanten Befunde mitzubringen. 2 Wie gestaltet sich der Ablauf der Therapie? 2.1 Persönliche Einzelbetreuung Als Physiotherapeutin stehe ich Ihnen für die Dauer der Behandlung ausschließlich Ihnen zur Verfügung. Sie ist Ihr direkter Ansprechpartner für alle organisatorischen und fachlichen Fragen rund um Ihre Behandlung. Gemeinsam besprechen und klären Sie wichtige Punkte, wie: Wohin? – Behandlungsziel Was? – Maßnahmen der Behandlung Wann? – Behandlungstermine Wie lange? – Behandlungsdauer Wie häufig? – Behandlungsfrequenz Bis wann? – Behandlungsumfang Wie viel? – Kosten der Behandlung 2.2 Behandlung Die Leistungen Ihrer Physiotherapeutin umfassen alle Maßnahmen, die unmittelbar für Sie erbracht werden. Dazu gehören insbesondere: Persönliche, individuelle Behandlung einschließlich der Befunderhebung und Beratung. Notwendige Vor- und Nachbereitungen für die Behandlung, wie die Herstellung, Anpassung und Bereitstellung individuellen Therapiematerials. Dokumentation (Krankengeschichte) und 10-jährige Aufbewahrung, wobei Sie ein Recht zur Einsichtnahme und Kopie (gegen Kostenersatz) haben. bei Bedarf/nach Anfrage: Verfassen von über die Dokumentation hinausreichenden, individuellen Befunden zur Vorlage bei diversen Stellen wie Krankenversicherungsträgern, behandelnden ÄrztInnen, privaten Versicherungsträgern und ähnlichen Stellen Mit Ihrer Unterschrift im Anschluss an eine Behandlungssitzung bestätigen Sie die Inanspruchnahme der Behandlung. Dies ist eine Voraussetzung für die Kostentragung durch Ihren Krankenversicherungsträger. 2.3 Grundsätze der Behandlung Ihre Physiotherapeutin Gesetz: Die Behandlung erfolgt in Übereinstimmung mit den einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere dem Bundesgesetz über die Regelung der gehobenen medizinisch-technischen Dienste in der geltenden Fassung. (MTD-Gesetz) Wissenschaft: Ihre Physiotherapeutin orientiert sich an den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen. Selbstbestimmung: Ihre Physiotherapeutin unterbreitet Ihnen auf der Grundlage der ärztlichen Verordnung und der Erstbegutachtung einen Behandlungsvorschlag. Es obliegt Ihnen, dieses Angebot anzunehmen oder Anpassungen mit Ihrer Physiotherapeutin abzusprechen. Verschwiegenheit: Alle Informationen, die Sie Ihrer Physiotherapeutin geben, unterliegen der Verschwiegenheitspflicht. Es wird davon ausgegangen, dass ein Informationsaustausch zum Zwecke der Behandlungsoptimierung mit der verordnenden Ärztin/dem verordnenden Arzt als auch den weiteren, von Ihnen genannten und an der Behandlung beteiligen Gesundheitsberufen gewünscht ist. Ohne Ihr Wollen werden diese Informationen keiner anderen Person weitergegeben. Sollte sich eine weitere Informationsweitergabe aus medizinisch-therapeutischen Gründen als sinnvoll und notwendig erweisen, wird sich Ihr/e PhysiotherapeutIn mit Ihnen darüber beraten. Dasselbe gilt für die Weitergabe der aus gesetzlichen Gründen verpflichtenden Dokumentation. Ein Informationsaustausch zur Optimierung der Behandlung zwischen Ihrer Physiotherapeutin und der/den verordnenden Ärztin/Ärzten ist erforderlich und wird im Rahmen der verordneten Behandlung bei Bedarf durchgeführt. Ebenso kann der Austausch von Gesundheitsdaten mit weiteren von Ihnen namentlich genannten und an der Behandlung beteiligten Gesundheitsberufen erfolgen. Dieser Austausch ist durch das Berufsgesetz gedeckt. Ohne Ihre Zustimmung werden diese Informationen nicht an Dritte weitergegeben. Sollte sich eine zusätzliche Informationsweitergabe aus medizinisch-therapeutischen Gründen als sinnvoll und notwendig erweisen, wird Ihre Physiotherapeutin dies mit Ihnen besprechen. Dies gilt ebenso für die Weitergabe von Dokumentationen, die aus gesetzlichen Gründen erforderlich sind. 2.4 Dokumentation Ihre Physiotherapeutin ist gesetzlich verpflichtet, die Ergebnisse der Befundung sowie die durchgeführten therapeutischen Maßnahmen in einer Krankengeschichte zu dokumentieren. Diese Dokumentation bleibt im Eigentum Ihrer Physiotherapeutin. Auf Ihr Verlangen haben Sie sowie Ihre bevollmächtigten Vertreter*innen das Recht auf Einsicht in die Dokumentation und können Kopien gegen Kostenersatz anfordern. Nach Abschluss der Behandlung wird die Dokumentation weiterhin bei Ihrer Physiotherapeutin aufbewahrt und über den gesetzlich vorgeschriebenen Zeitraum von mindestens 10 Jahren sorgfältig verwahrt. Zur Dokumentation gehören auch die ärztliche Verordnung, übergebene Fremdbefunde sowie die Kommunikation mit anderen Gesundheitsberufen. Darüber hinaus können im Rahmen der Behandlung, mit Ihrer Einwilligung, auch Dateien oder Video-/Bildmaterial erstellt werden, die zu Befundungs- und Therapiezwecken dienen. 3 Was sollten Sie über die Kosten der Behandlung wissen? 3.1 Zahlungsmodus Nach Abschluss der Behandlung (bzw. der Behandlungsserie gemäß ärztlicher Verordnung) stellt Ihnen Ihre Physiotherapeutin eine detaillierte Honorarnote aus. Diese Sammelhonorarnote enthält eine Aufschlüsselung der erbrachten Leistungen, einschließlich der jeweiligen Einzelpositionen sowie der Gesamtkosten. Sie können mit Ihrer Physiotherapeutin den folgenden Zahlungsmodus vereinbaren: Zahlung per Erlagschein/Banküberweisung Der späteste Zeitpunkt der Zahlung (Fälligkeit) wird gemeinsam festgelegt und ist auf der Honorarnote vermerkt. Sollten Sie mit der vereinbarten Zahlungsmodalität in Verzug geraten, behält sich Ihre Physiotherapeutin das Recht vor, Verzugszinsen in gesetzlich zulässiger Höhe von 4 % in Rechnung zu stellen. Die Mahnspesen für postalische Mahnungen belaufen sich auf: Erste Mahnung: € 0,– Zweite Mahnung: € 5,– Dritte Mahnung: € 5,– Im Falle einer Nichtzahlung der in Rechnung gestellten Honorarforderung behält sich Ihre Physiotherapeutin das Recht vor, rechtliche Schritte einzuleiten (einschließlich der Beauftragung eines Rechtsanwalts, Inkassobüros oder der Einleitung eines gerichtlichen Mahnverfahrens). Zum Zweck der Rechtsverfolgung werden an die genannten Stellen ausschließlich die für die Forderungseinbringung erforderlichen personenbezogenen Daten übermittelt (u.a. Name, Honorarnote, in Anspruch genommene Behandlung(en), Daten der Zahlungsaufforderung und Mahnungen). Bei der Beauftragung eines Rechtsanwalts oder der unmittelbaren Einleitung eines gerichtlichen Mahnverfahrens ist keine gesonderte vertragliche Einwilligung des Betroffenen erforderlich, da die Datenweitergabe auf gesetzlicher Basis im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) erfolgt. Die Gesamtkosten der Behandlung setzen sich aus der Honorarforderung zuzüglich eventuell anfallender Verzugszinsen und Mahnspesen sowie, falls erforderlich, den Kosten für das Einschreiten eines Rechtsanwalts oder eines beauftragten Inkassobüros sowie etwaiger Gerichtsgebühren zusammen. 4 Was ist Ihr Anteil an einer erfolgreichen Behandlung? Ihre Physiotherapeutin ist Ihr Begleiter auf Ihrem ganz persönlichen Weg und steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Im Rahmen der Erstbegutachtung werden auf Basis der vorliegenden ärztlichen Verordnung, etwaiger Befunde sowie den Ergebnissen aus der physiotherapeutischen Untersuchung – zu der unter anderem Messungen, Tests und das Befundungsgespräch gehören – das Behandlungsziel und die erforderlichen Maßnahmen besprochen und vereinbart. Um das vereinbarte Behandlungsziel erfolgreich zu erreichen, ist Ihre Mitwirkung von entscheidender Bedeutung. Daher sind Sie als Patient*in angehalten, alle behandlungsrelevanten Informationen mitzuteilen, wie zum Beispiel: Bestehende Vorerkrankungen Parallel bestehende Diagnosen Einnahme von Medikamenten Stationäre Aufenthalte Bisherige Untersuchungen Diese Informationen kann Ihre Physiotherapeutin nicht im Rahmen der Erstbegutachtung erlangen. Zudem werden Sie gebeten, Ihren Physiotherapeuten über etwaige Änderungen Ihres Gesundheitszustands während der laufenden Behandlung zu informieren, beispielsweise bei Verschlechterungen oder Änderungen der Medikation. Ihre Physiotherapeutin wird Sie durch gezielte Fragestellungen unterstützen. Die Mithilfe der Patient*innen kann auch beinhalten, bestimmte Handlungsanleitungen zu befolgen, die zur Erreichung des Behandlungsziels dienen, erlernte Übungen regelmäßig zu wiederholen oder bestimmte Handlungen zu unterlassen. Falls Ihre Physiotherapeutin den Eindruck hat, dass das Behandlungsziel aufgrund mangelnder Mitwirkung möglicherweise nicht erreichbar ist, wird er Sie darauf ansprechen und gemeinsam mit Ihnen nach einer Lösung suchen. 5 Wie sagen Sie einen vereinbarten Behandlungstermin ab? Können Sie einen vereinbarten Behandlungstermin nicht wahrnehmen, werden Sie ersucht, dies unverzüglich – spätestens aber werktags 24 Stunden vor dem vereinbarten Termin – Ihrer Physiotherapeutin mitzuteilen (oder auch: spätestens einen Tag mit Praxisöffnung vor dem vereinbarten Termin). Andernfalls behält sich Ihre Physiotherapeutin das Recht vor, den nicht wahrgenommenen Termin in der Höhe jener Kosten, die Sie auch bei durchgeführter Behandlung zu zahlen gehabt hätten, in Rechnung zu stellen. (oder auch: „in der Höhe eines Fixbetrages von Euro x,–“). Diese Kosten können nicht beim Krankenversicherungsträger geltend gemacht werden. Sollten unvorhergesehene, unverschuldete Gründe wie z.B. ein Krankenhausaufenthalt, ein gesundheitlicher Notfall Ihre Terminwahrnehmung beeinträchtigen, bitten wir Sie, dies bei Ihrer Absage umgehend zu erwähnen und nachvollziehbar zu machen, damit von der Verrechnung abgesehen werden kann. Es wird darauf hingewiesen, dass auch Ihre Physiotherapeutin jederzeit das Recht hat, einen vereinbarten Termin zu stornieren oder um eine Terminverschiebung zu bitten. 6 Wann endet die Behandlung? Die ärztliche Verordnung begrenzt den Umfang der Behandlung. Sollte eine Behandlung darüber hinaus notwendig sein (längere Behandlungsposition wie z.B. 45 min anstelle von 30min, eine weitere Folgeserie), benötigen Sie eine neue ärztliche Verordnung (die gegebenenfalls vor Beginn der Behandlung chefärztlich bewilligt werden muss - siehe dazu oben Punkt 1.3). Die Behandlung endet üblicherweise im Einvernehmen zwischen Ihnen und Ihrer Physiotherapeutin. Sowohl Ihnen als auch Ihrer Physiotherapeutin steht es darüber hinaus frei, die Behandlung jederzeit und ohne Angabe von Gründen abzubrechen. Ihr Physiotherapeut wird sich insbesondere zum Abbruch der Behandlung entscheiden, wenn er der Meinung ist, dass die Behandlung nicht zum gewünschten beziehungsweise vereinbarten Ziel führt oder medizinisch-therapeutisch andere Behandlungsmaßnahmen angezeigt sind. Dasselbe gilt, wenn beispielsweise Ihrer Physiotherapeutin die Behandlung aus therapeutischer Sicht nicht mehr verantwortbar erscheint oder Sie den vereinbarten Zahlungsmodus nicht einhalten. Bei vorzeitiger Beendigung gelangen jene Behandlungssitzungen zur Verrechnung, die Sie tatsächlich in Anspruch genommen haben. Eine Ausnahme stellen nicht rechtzeitig abgesagte Termine dar (siehe dazu oben). 7 Wie suchen Sie bei Ihrem Krankenversicherungsträger um Rückersatz der tarifmäßigen Behandlungskosten /satzungsmäßigen Kostenzuschuss an? Vor einer allfälligen Einreichung der Honorarnote bei dem zuständigen Krankenversicherungsträger (z.B. ÖGK, BVAEB) müssen Sie das vollständige Honorar bezahlt haben. Für den Rückersatz der tarifmäßigen Behandlungskosten /bzw. des satzungsmäßigen Kostenzuschuss ist die Einreichung der bezahlten Originalhonorarnote samt dem Zahlungsnachweis (bei Barzahlung der Saldierungsvermerk, bei Zahlung mit Erlagschein der Einzahlungsnachweis, bei elektronischer Bezahlung der Nachweis der Abbuchung) und gegebenenfalls die Beilage der bewilligten, ärztlichen Verordnung notwendig. Die chefärztliche Bewilligung der ärztlichen Anordnung – versehen mit den von Ihnen unterzeichneten Daten der bereits erfolgten Behandlungen – ist vor Beginn der Behandlung aktuell nur bei der SVS notwendig. Bei der ÖGK ist die Bewilligungspflicht (bis zum 30. Juni 2025) sowie bei der BVAEB (bis auf Widerruf) ausgesetzt. Folglich muss die ärztliche Anordnung nicht zwingend vorab chefärztlich bewilligt werden. Ihre Physiotherapeutin gibt Ihnen über das etwaige Bestehen eines Kassenvertrages Auskunft, informiert Sie über eine etwaig bestehende Bewilligungspflicht für Kassenleistungen und berät Sie bezüglich der ungefähren Höhe des Betrages, den Ihre Krankenversicherung rückerstattet/als Kostenzuschuss leistet. Angaben zum zu erwartenden Kostenersatz/Kostenzuschuss basieren jedoch auf dem individuellen Versicherungsverhältnis und können nur unter Vorbehalt der Entscheidung Ihres Krankenversicherungsträgers gegeben werden. 8 Datenschutz und Schweigepflicht Wir informieren Sie darüber, dass Ihre Physiotherapeutin der berufsgesetzlichen Schweigepflicht unterliegt und externen Dritten (außerhalb des Behandlungsvertrages) gegenüber kein Recht auf Auskunft über die im Rahmen der Behandlung/Betreuung von Patient*innen/Klient*innen anvertrauten oder bekannt gewordenen Geheimnisse besteht. Davon ausgenommen ist jedoch die behandlungsbezogene Kommunikation mit Ihrer/Ihrem verordnenden Ärztin/Arzt zwecks des Austausches über behandlungsrelevante Informationen und Gesundheitsdaten, insbesondere im Sinne der Behandlungsoptimierung. Der Austausch von Gesundheitsdaten zwecks Behandlungsoptimierung zwischen Ihre Physiotherapeutin und an der Behandlung bzw. Betreuung beteiligten weiteren Gesundheits,- und Pflegeberufen ist vom Berufsgesetz im Rahmen einer bedarfsbezogenen Auskunftspflicht gedeckt. Er erfolgt aber nur dann, wenn Sie die aktuell an der Behandlung beteiligten Gesundheitsberufe mit denen zwecks Behandlungsoptimierung kommuniziert werden darf, namentlich an Ihren Physiotherapeuten bekannt geben. Sollten diese nicht mehr an der Behandlung beteiligt sein, werden Sie um aktuelle Information darüber ersucht. Wenn Sie wünschen, dass Ihre Vertrauensperson Auskunft über die Behandlung/bestimmte (dringliche) Ereignisse erhalten bzw. im Bedarfsfall kontaktiert werden, werden Sie ersucht diese Personen namhaft zu machen und Ihre Physiotherapeutin ausdrücklich von der Verschwiegenheitspflicht zu entbinden. Dies gilt ausdrücklich auch für Verwandte und Ehepartner. Ihre personenbezogenen Daten werden von Ihre Physiotherapeutin vertraulich behandelt und unterliegen den gesetzlichen Datenschutzbestimmungen. Ihre Daten werden zum Zweck der Vertragserfüllung entsprechend dem Berufsgesetz (insbes. Dokumentation, Aufbewahrung, Auskunftspflichten) verarbeitet und Sie sind damit einverstanden, dass Ihre persönlichen Daten, die Sie Ihre Physiotherapeutin zur Verfügung gestellt haben, EDV-mäßig gespeichert werden und im Rahmen des Vertragszweckes Verwendung finden. Wir weisen darauf hin, dass Ihre Physiotherapeutin auch im Zuge der direkten Kommunikation mit Ihnen verpflichtet ist, die aktuell geltenden, gesetzlichen Datenschutzbestimmungen – dabei insbesondere die DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) und das Gesundheitstelematikgesetz – zu befolgen. Aus diesem Grund ist insbesondere vom Versand von mit dem gesetzlich erforderlichen Datenschutzniveau für Gesundheitsdaten unvereinbaren Verwendung von unverschlüsselten E-Mails und SMS, WhatsApp, Messenger-Services Abstand zu nehmen. Ihre Physiotherapeutin kann auch nicht durch Ihre ausdrückliche Zustimmung von dieser gesetzlichen Verpflichtung entbunden werden. Ausschließlich im Bedarfsfall und auf Basis gesetzlicher Ermächtigung werden Ihre relevanten personenbezogenen Daten (u.a. Mahnwesen, Geltendmachung zivilrechtlicher Ansprüche, die sich aus dem Behandlungsvertrag ableiten lassen, zum Zweck der Strafverfolgung, Auskunftserteilung und Mitwirkungspflicht aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gefährdung der Gesundheit (wie z.B. auf Grundlage des Epidemiegesetzes 1950) an die Behörden/Finanzamt/Justiz zum jeweils gesetzlich konkretisierten Zweck weitergegeben. 9 Haftungsausschluss für mitgebrachte Wertgegenstände Das Mitbringen von Gegenständen durch Patient*innen/Klient*innen erfolgt grundsätzlich auf eigene Gefahr. Für Schäden oder Verlust an, von Patient*innen/Klient*innen in die Praxis, mitgebrachten Wertgegenständen übernehmen wir keine Haftung. 10 Was muss bei der Behandlung/Betreuung von Patient*innen/ Klient*innen mit ausländischem Wohnsitz beachtet werden: Erfüllungsort für alle gegenseitigen Leistungen aus dem Behandlungsvertrag ist der Standort der Praxis. Zur Entscheidung aller aus dem Behandlungsvertrag entstehenden Streitigkeiten ist ausschließlich das sachlich und örtlich zuständige Gericht anzurufen. Es gilt österreichisches Recht unter Ausschluss seiner kollisionsrechtlichen Verweisungsnormen. Aktualierst am 18.12.2024 PHYSIOTHERAPIE Jasmin Lacher, B.Sc.

bottom of page